"... English can be so much fun ... and even at school ! ..."
So oder so ähnlich hätte das Motto vieler Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Jahrgangsstufe 7 am Ende dieses ereignisreichen Prüfungstages lauten können. Sicherlich erschienen einige von ihnen auch mit feuchten Händen vor dem "Gift Shop" oder dem "Information desk at the tube station", aber viele konnten auch feststellen, dass sie nach den anfänglichen ersten Sekunden schnell erkennen konnten: "Oh, es klappt ja doch! Ich schaffe es sogar, Preise auszuhandeln oder mich nach einer Umkleidekabine zu erkundigen!"
Beide Räumlichkeiten hatten die Fachlehrerinnen und -lehrer auch in diesem Jahr wieder mit viel Liebe zum Detail in insgesamt 4 Räumen minutiös ausgestaltet. Jeder der beiden "Gift Shops" bot typisch britische Schnäppchen an, die man so oder so ähnlich in jedem Souvenirladen in London vorfinden könnte. Es fehlte an nichts: Angefangen von den begehrten "fridge magnets" in Form eines Doubledecker-Busses oder einer Telefonkabine, über Aschenbecher mit dem 'Union Jack', bis hin zu Tees, Jelly Bears, Original-Postkarten etc. etc.
Jeder Schüler hatte vorab in einer kurzen Einarbeitungsphase einen klar umrissenen Arbeitsauftrag erhalten, der darin bestand, ein T-Shirt für sich selbst und etliche andere Souvenirs für die ganze Familie zu erstehen. Natürlich boten die eigentlicheen Geschenkideen nur den grundlegenden Anreiz dafür, sich zunächst auf die englische Sprache einzulassen. Schnell lenkten die Fachlehrer dann im Verlauf des simulierten Verkaufsgespräches das Augenmerk auch auf ganz andere Kompetenzen. So sollten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise etwas über ihre Familienmitglieder oder auch ihre Heimatstadt erzählen ... und, wenn das Gespräch so ganz und gar zu stocken drohte, ließen sich einige der Schülerinnen und Schüler - entsprechend dem aktuellen Anlass auch auf kurze Diskussionen aus dem Bereich Fußball ein.
Das Sprachendorf wird an der Albert-Schweitzer-Realschule in diesem Jahr zum zweiten Mal angeboten. Die hier ermittelten Prüfungsleistungen [zwei bis drei Stationen, jeweils zehn Minuten Sprachmittlung] ersetzen eine schriftliche Klassenarbeit in Jahrgangsstufe 7 und sollen die mündliche Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich fördern, damit sie die so erworbenen Kenntnisse auch zielgerichtet im alltäglichen Leben umsetzen können. Und damit unsere Schülerinnen und Schüler nicht erst im 7. Schuljahr mit einer derartigen Prüfungssituation konfrontiert wird, führen wir sie bereits in Jahrgangsstufe 5 bzw. 6 an derart außergewöhnliche Unterrichtsräume heran. So werden sich die jetzigen 5. Klassen im Frühjahr dem "Nessie-Test" unterziehen (siehe auch Artikel Homepage).
Auch Schülerinnen und Schüler, die sich im Unterricht vielleicht eher zurückhaltend verhalten, wenn es darum geht,sich mündlich einzubringen, kommen hier auf ihre Kosten. So staunten einige der Lehrkräfte nicht schlecht, als ein eher zurückhaltender Schüler - gefragt, ob er sich denn für die EM interessiere - ganz locker entgegnete: "Oh No, this is not my cup of tea."
Federführend wirkten in diesem Jahr bei der Organisation im Vorfeld: Herr Antrecht und Frau Borchardt, mit Unterstützung der Fachvorsitzenden Frau U. Jäkel und Herrn R. Sterz.
Und hier nun einige Impressionen dieses ereignisreichen Tages.
 | |  |
"final instructions" | | "... is there anything else I can do for you? ..." |
| | |
 | | 
|
"... nobody's buying a pig in a poke nowadays ..." | | Frau Münscher u. Schülerinnen |
| | |
 | | 
|
... at the tube ... Herren Antrecht u. Elle | | .... "Can I help you?" .... |
Text u. Fotos: Rx / mit freundlicher Genehmigung aller Beteiligten.