Albert-Schweitzer-Realschule Remscheid-Lennep

 "Nessie-Test" an der Albert-Schweitzer-Realschule

Für eine Vergrößerung bitte das Bild an anklicken!
 
Über 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 der ASR konnten am 19. Juli ihre Urkunden in den Händen halten, die sie für ihre Teilnahme am sogenannten "Nessie-Test" erhalten hatten.
Bereits zum zweiten Mal nach 2010 hat die Fachschaft Englisch diesen Test durchgeführt, in dem die Kinder nach dem ersten Lernjahr in den Kompetenzbereichen Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben und Korrektheit geprüft werden. Dabei stehen den Lehrerinnen und Lehrern kompetente und vertrauenswürdige Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen als Tester für die Kleinen zur Verfügung.
Das Testverfahren ist ein vom Europäischen Sprachenporfolio standartisiertes Prüfungsverfahren, das die jeweiligen Kompetenzen nach dem ersten Englisch-Lernjahr überprüft und das Grundniveau A1 attestiert. Die Kinder müssen, um den Kompetenzbereich  zu bestehen, in allen drei Prüfungsteilen mit mindestens einem ausreichend bewertet werden. Der gesamte Test war ein großer großer Erfolg, denn einem Großteil der Kinder konnten alle Kompetenzbereiche als bestanden auf ihren Urkunden eingetragen werden.
Diese wichtige mündliche Überprüfung von Leistungen wird seit dem laufenden Schuljahr in Klasse 7 in dem sogenannten "Sprachendorf" fortgesetzt. Dabei müssen sich die Schülerinnen und Schüler nach einer 10-minütigen Vorbereitungszeit in zwei Klassenräumen mit einem Englischlehrer unterhalten. Dabei gilt es, in einer Boutique nach Kleidungsstücken zu suchen, nach alternativen Farben und Größen zu fragen oder Vorschläge zurückzuweisen. In einer fingierten Polizeistation muss eine Anzeige aufgegeben werden, nachdem der Testperson bei Mme Tussaud's die Geldbörse mit Ausweis und Geld gestohlen worden ist. Hier gilt es dann, dem Polizisten spontan auf Nachfragen zu antworten und entsprechend sprachlich zu reagieren. Das Ergebnis dieser beiden Situationen wurde als mündliche Klassenarbeit gewertet.
Und eins ist nach dem Urteil der Kinder und Lehrer sicher: diese Form einer kommunikativen Leistungsüberprüfung ist zwar (noch) ungewohnt, kommt aber gut bei den Beteiligten an. Allen ist die große Bedeutung einer mündlichen Leistungsüberprüfung deutlich geworden, die in den kommenden Jahren weitergeführt werden soll.

 Text und Bild: Sr