Die Fachschaft Englisch stellt sich vor:

[Frau Borchardt und Herr Antrecht waren zu diesem Fototermin leider nicht zugegen]
Aufgaben und Ziele des Englischunterrichtes an der ASRS
Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas in Zusammenhang mit der Globalisierung wirtschaftlichen Wettbewerbs und auch die besondere Stellung der englischen Sprache - die nach wie vor in vielen Bereichen der Industrie und des Handels als Weltverkehrssprache dient - machen es notwendig, dass sich der Englischunterricht stark darauf konzentriert, unsere Schülerinnen und Schüler in ihren kommunikativen Kompetenzen zu stärken und sie interkulturell handlungsfähig zu machen.
Zu dieser Zielsetzung agieren die Fachlehrer/Innen der ASRS auf verschiedenen Handlungsfeldern. Somit sollten alle Schülerinnen und Schüler, die die mittlere Reife mit Erfolg abgelegt haben, die englische Sprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens beherrschen. Am Ende der 10. Klasse sind sie somit in der Lage
· sich auf Englisch verständigen zu können und diese Fähigkeit für die persönliche Lebensgestaltung im Alltag einzusetzen (Auskünfte zu Fahrplänen einholen, Reservierungen vornehmen, im Internet oder Zeitungen konkrete Informationen einholen, Berichten im Fernsehen und Radio zu folgen, kürzere technische Bedienungsanleitungen auf Englisch zu verstehen etc.),
· Kontakte herzustellen, aufrecht zu erhalten und vertiefen zu können
(Begrüßungen, Verabschiedungen, Meinungen ausdrücken, Zustimmung u. Ablehnung höflich zu formulieren, Gefühle wie Trauer oder Freude auszudrücken etc.),
· sich in Alltagssituationen im Ausland – insbesondere auch während unserer Abschlussfahrten nach Canterbury – verständigen zu können
(Einkäufe machen oder Mahlzeiten bestellen, sich schriftlich oder telefonisch verabreden oder Absprachen treffen),
· sich an einem Gespräch/einer Diskussion über Themen von allgemeiner Bedeutung zu beteiligen
(durch kurze Begründungen und Erklärungen die eigenen Meinung verständlich machen und kurz Stellung zu beziehen),
· am kulturellen Leben teilzunehmen (Filme oder Lieder verstehen, Internetrecherchen zu touristischen Attraktionen vornehmen etc.), und wichtige Informationen in der jeweils anderen Sprache (mediation) wiederzugeben,
Darüber hinaus werden sie natürlich auch befähigt, ihre Englischkenntnisse für den weiteren Bildungsweg nutzen zu können. So können sie Sachtexte und sprachlich vereinfachte literarische Texte lesen und verstehen und hierzu kurze Analysen und Interpretationen anfertigen.
Ab der Jahrgangsstufe 9 erlernen unsere Schülerinnen und Schüler, in den sogenannten 5-minute-talks, Ergebnisse ihrer eigenen Arbeit zu präsentieren, nachdem sie die Themen dieser Kurzpräsentationen selbstständig und entsprechend ihrer Interessenlage ausgewählt haben (Film, Kunst, Sport, Hobbys etc.).
Zur weiteren Stärkung der Kompetenzen im Bereich der mündlichen Kommunikation findet für alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des 2. Halbjahres der 10. Klasse eine mündliche Prüfung statt. Diese ersetzt eine schriftliche Leistungsmessung und ist einer Klausur gleichwertig.
( S. Rouxel/E. Harrs)