Albert-Schweitzer-Realschule Remscheid-Lennep

Hier präsentiert sich die Fachschaft   MATHEMATIK  :

 

Ein ganz besonderes Anliegen der Fachschaft Mathematik ist es, den Schülerinnen und Schüler unserer Schule möglichst frühzeitig die Fähigkeit zu vermitteln, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Welt einnimmt, denn wir möchten ihnen möglichst früh die Befähigung mit auf den Weg geben, in ihrem weiteren Leben – sei es auf privater oder auch beruflicher Ebene – , ein fundiertes mathematisches Wissen funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme sicher einsetzen und anwenden zu können.

Hierzu nutzt die Fachschaft der Albert-Schweitzer-Realschule eine breite Palette unterschiedlichster Instrumentarien. Diese reicht von einer lehrerbezogenen Wissensvermittlung über Lernpläne und Wochenplanarbeiten, innerhalb welcher verstärkt das nachvollziehende Anwenden von Verfahren und Kalkülen geübt wird, bis hin zu einer selbstständigen Erarbeitung neuer Inhalte, womit wir ein entdeckendes und nacherfindendes Lernen im Rahmen komplexer Problemkontexte fördern und fordern möchten.

In der 5. Klasse werden über das ganze Jahr verteilt die mathematischen Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten aus den unterschiedlichen Grundschulen aufgegriffen, um für die jeweiligen neuen Themengebiete ein homogenes, gesichertes Kompetenzniveau zu schaffen und eine erfolgreiche Vertiefung und Erweiterung der Kompetenzen anzustreben. In den Folgejahren bis Klasse 10 wird intensiv an der Vorbereitung für die Abschlussprüfung gearbeitet, wobei wir stets darauf bedacht sind, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst nahtlos auf einen gewünschten Übergang an die weiterführenden Schulen vorzubereiten.

Wir versuchen jedoch weit mehr als eine Vermittlung rein fachlicher Inhalte innerhalb des Mathematikunterrichts, vielmehr eignen sich die Schülerinnen und Schüler fast „im Vorbeigehen“ elementar wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Anwenden von Strategien zur schrittweisen und systematischen Lösung von Problemen, Abstraktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen an.

Diese Fähigkeiten dürfen unsere Schülerinnen und Schüler u.a. im Rahmen von ausgesuchten Wettbewerben, wie zum Beispiel in Klasse 6 dem „Känguru Wettbewerb“ oder der „Remscheider Wahrscheinlichkeitswoche! gezielt einsetzen und anwenden.

Des weiteren werden alle erlernten Inhalte, Fertigkeiten und Fähigkeiten regelmäßig durch mündliche und schriftliche Beiträge im Rahmen von Projektarbeiten, kurzer Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten geprüft, um unseren Schülerinnen und Schülern ein regelmäßiges Feedback zu ihrem Lernstand liefern zu können. Um unsere Standards zur Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf einem gleichbleibend hohem Niveau halten zu können, schreiben wir in jedem Jahrgang Parallelarbeiten. Diese Möglichkeit des ständigen Vergleichs bereitet die Schülerinnen und Schüler bezüglich des Aufgabenniveaus und der Aufgabenstellung wiederum auf die, in Klasse 8 gestellte, landesweite Lernstandserhebung sowie der in Klasse 10 wartenden Zentralen Abschlussprüfung vor.

 

 

 

 

Redaktion für die Fachschaft Mathematik:  Katrin Puck