Albert-Schweitzer-Realschule Remscheid-Lennep

 

Erfahrungsbericht von Clara Maisonneuve

Mon échange en Allemagne

 

Je suis arrivée en Allemagne en avion le 9 mars 2012. J'ai décollé de l'aéroport de Marignane et atterri à Düsseldorf qui est beaucoup plus grand que celui de France: c'était impressionnant.

J'étais vraiment soulagée de trouver ma famille d'accueil et de revoir mon amie. En arrivant à la maison, nous avons mangé puis j'ai revu deux autres amies et nos anciens voisins à la maison où j'habitais trois ans plus tôt.

 

Lundi était mon premier jour d'école allemande. Tout s'est merveilleusement passé et tous les élèves m'ont accueilli avec gentillesse.

Après avoir rencontré le directeur et la prof de français on est resté vers 7h50 en classe. En deuxième heure on a fait, avec tous mes camarades, un petit déjeuner pour mon arrivée. J'étais très surprise, après la 4ème heure, lorsque l'on m'a dit que l'école était déjà finie, alors qu'il n'était que 12h30 car chez moi l'école commence à 8h20 et se termine vers 17 heures.

 

A la «Réalschule», les élèves ont seulement entre 3 et 4 heures de cours. Cela m'a paru bizarre les premiers jours car en France le collège dure toute la journée.

Pendant la recréation les élèves peuvent prendre leur petit déjeuner (souvent un sandwich avec pain et saucisson ou fromage) et le manger dans la cours.

Il y a aussi un kiosque où on peut acheter des sandwichs, des petits gâteaux et des boissons. Il a d'abord fallu que je m'habitue à ce nouveau régime car nous avons que la cantine pour manger le repas de midi.

 

A la maison il y avait un autre régime auquel je devais m'habituer: un petit déjeuner presque normal si ce n'était que les allemands mangent du fromage ou du saucisson avec du pain, au lieu de traditionnelles tartines de beurre et de confiture à la française.

Ce qui je trouvais particulièrement bon c'était les «Brötchen» (petits-pains allemands). Un petit problème pour moi au repas du soir: les allemands mangent froid, des tartines de fromage et de charcuterie.

 

L'Allemange me plaît beaucoup d'autant plus que j'étais particulièrement attachée à Lennep parce que j'y ai habité pendant deux ans avec ma famille. Mais je découvre toujours de nouveaux endroits: 

- la cathédrale de Cologne où j'ai gravi les 533 marches pour aller tout en haut où la vue est magnifique.

- le pont de Deutz avec tous ses cadenas

- l'antique Schloss Burg

- le pont de Müngsten dont la légende dit qu'un boulon d'or y est caché

- le musée Röntgen

- et même le fameux stadt de foot de Borussia Mönchengladbach.

 

Pour moi l'école en Allemagne c'est comme des vacances: moins de contrôles, moins d'heures de cours, moins de stress et plus de temps pour réviser, faire les devoirs et se reposer.

Mon séjour en Allemagne était merveilleux et restera un très bon souvenir.

 

... et maintenant la version de mon résumé en allemand ... aidée par Saskia Herbick (ASRS)

 

Mein Schüleraustausch in Deutschland 

 

 

            

M. Bergemann, Clara et Saskia

 

Clara, Saskia et Mme. Retzlaffext

Verabschiedung am 04.05.2012

 

Ich bin am 9. März 2012 mit dem Flugzeug von Marignagne in der Provence nach Düsseldorf geflogen. Der Düsseldorfer Flughafen ist viel größer als der in Marignane: das war beeindruckend. Meine Gastfamilie zu sehen fand ich toll. Als wir zuhause angekommen sind, haben wir zusammen zu Mittag gegessen und anschließend traf ich mich noch mit zwei Freunden. Wir besuchten das Haus, in dem ich vor drei Jahren gelebt habe und begrüßten alte Nachbarn und Freunde.

 

Am Montag war mein erster Schultag in einer deutschen Schule. Alles lief wunderbar und die Schüler nahmen mich wieder herzlich auf.

Nach dem Treffen mit dem Direktor, Herrn Bergemann und der Französischlehrerin, Frau Retzlaff, sind wir um 7:50 Uhr ins Klassenzimmer gegangen. In der zweiten Stunde haben wir mit der Klasse gemeinsam gefrühstückt. Ich war nach der 4. Stunde sehr überrascht, als mir gesagt wurde, dass es schon Schulschluss sei., weil es doch erst 12:30 Uhr war. Auf unserer Schule in Frankreich fängt der Unterricht um 8:20 Uhr an und endet um 17:00 Uhr ... außer, wenn mal etwas ausfällt.

 

Hier in Deutschland hatte ich nur zwischen drei und fünf Stunden täglich. Das war anfangs für mich komisch, weil bei uns die Schule den ganzen Tag lang dauert. In der Pause frühstückten die Schüler meistens Brot mit Salami oder Käse. Es gibt auch einen Kiosk, wo man Snacks, etwas Süßes und Getränke kaufen muss. Ich musste mich erst einmal daran gewöhnen, weil wir in Frankreich nur eine Kantine für das Mittagessen haben.

 

Auch zu Hause musste ich mich an andere Essgewohnheiten gewöhnen: das Frühstück war für mich fast ganz normal, außer, dass die Deutschen auch herzhaft mit Wurst und Käse frühstücken. Besonders gut fand ich die deutschen Brötchen. Mittags wurede bei meiner Familie immer warm gegessen. Das Abendessen war für mich eine Umstellung, denn hier in meiner Gastfamilie isst man abends belegte Brote.

 

Sonst fühle ich mich in Deutschland sehr wohl, denn hier in Lennep habe ich schon mit meinen Eltern zwei Jahre lang gewohnt und ich kenne mich immer noch etwas aus. Doch, als wir Ausflüge gemacht haben, habe ich viele neue tolle Orte kennengelernt. Wir fuhren nach Köln: Dort besichtigten wir den Kölner Dom und das Schokoladenmuseum. Ich bin auch die 533 Treppenstufen hinaufgestiegen, um die tolle Aussicht zu genießen. An der Deutzer Brücke, mit ihren vielen Schlössern, war ich auch. Natürlich waren wir auch im Röntgenmuseum, auf Schloss Burg und an der Müngstener Brücke. Außerdem schauten wir uns ein Fußballspiel im Stadion von Borussia Mönchengladbach an.

 

Für mich ist die Zeit in Deutschland wie Ferien gewesen: Man hat viel Freizeit, wenig Schulstunden, wenig Stress und nicht viele Hausaufgaben. Es werden auch weniger Klassenarbeiten geschrieben.

 

Der Aufenthalt in Deutschland war wunderschön und ich werde alles in bester Erinnerung behalten.

 

Clara Maisonneuve - mit der Hilfe von Saskia Herbick für den deutschen Teil.

ZurückWeiter