Letzen Donnerstag fuhren die 10. Klässler zur mündlichen Prüfung an das Englische Institut nach Köln, am Samstag mussten sie dann die schriftliche Prüfung ableisten.
„Ich war wahnsinnig aufgeregt“, erzählt Finn Remmen. Er war einer der Schüler und Schülerinnen, die seit den Sommerferien jeden Montag und jeden Freitag eine AG besuchten, die ihn befähigen soll die sprachliche Zusatzqualifikation im Fach Englisch „das Cambridge Certificate“ erlangen zu können.
In dem „Advanced English“-Erweiterungskurs trafen sich wöchentlich 25 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler, die diese Herausforderung angenommen hatten und sich wöchentlich gründlich mit Beispielaufgaben aus den verschiedenen Prüfungsbereichen beschäftigten, um eine bestmögliche Vorbereitung für die Prüfung zu bekommen.
Finn Remmen berichtet: „Ich möchte diese Prüfung unbedingt absolvieren, weil es mir wichtig ist ein internationales Zertifikat in der Hand zu haben. Denn ich möchte ein Auslandsjahr machen“. Der Test wird jedes Jahr von über 80.000 Teilnehmenden in über 80 Ländern abgelegt und ist eine wertvolle Zusatzqualifikation, um später im Ausland arbeiten zu können. Um Jugendlichen diese Chance zu bieten, wird in Kooperation mit dem Cambridge English Language Assessment Center und dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder der Erwerb dieser Sprachzertifikate bereits seit vielen Jahren in NRW flächendeckend angeboten.
Das Zertifikat wird innerhalb Deutschlands bei vielen international tätigen Firmen als Nachweis der fremdsprachlichen Kenntnisse gern gesehen und ist außerdem eine sinnvolle Vorbereitung für den späteren Erwerb weiterer Fremdsprachenzertifikate (z.B. B2 First, C1 Advanced). B1 Preliminary testet die vier Grundfertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen und besteht somit aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil.
„Beim mündlichen Teil mussten wir in Paarungen in die Prüfung gehen. Wir wurden befragt, aber mussten auch miteinander Englisch sprechen. Ich musste auch ein Bild beschreiben und da fiel mir ein Wort nicht ein, ich habe ich einfach weitergemacht, als wenn nichts wäre“, erläutert Finn. Die schriftliche Prüfung sei jedoch noch ein wenig schwieriger gewesen, aber er hoffe, dass alles gut gelaufen sei.
Herr Michel, der die Jugendlichen unterstützt und die AG geleitet hat, fügt hinzu: „Sie waren alle gut vorbereitet und wir sind zuversichtlich, dass alle es geschafft haben.“ Die Ergebnisse werden aber erst nach den Osterferien aus Cambridge kommen.
Wir drücken die Daumen, dass alle Schülerinnen und Schüler, nach so viel Mühe und Engagement, mit Erfolg die Prüfungen absolviert haben!
Text: Claudia Bulut / Foto: Etienne Michel