Voici notre blog !!

de gauche à droite: Colin S., Michael W., Michelle K., Michelle H., Nicole D., Youssef A.,
(derrière ce sont: Murat E. et Burak A.), Julienne S. et Sinja P.
2ième réunion (jeudi 2. novembre):
Bonjour à vous tous!
Et bien, après avoir fait un peu de publicité parmi les élèves de mes cours, on a pu gagner quatre nouveaux élèves qui se sont joints à nous afin de pouvoir réaliser notre projet. C'est sûr qu'il en faudra des mains pour y arriver!
Résumé de notre deuxième rencontre: On a crée des ateliers surnommés "écriture", "photographie", "Illustration", "traduction", "archives et chronologie". Par exemple Julienne et Sinja vont choisir des poèmes représentants la période historique concernée ... après elles vont s'y mettre à les traduire ... Julienne étant notamment très douée pour tout ce qui est illustration sera en charge d'assister tous ceux qui vont s'occuper de l'écriture.
Sinon pour que tout le monde soit à la même hauteur (plus ou moins :) ) et pour s'approcher un peu plus de la matière assez complexe, nous avons visualisé une vidéo sur YouTube ... si vous avez envie d'entendre un peu d'allemand et à vous laisser instruire en moins de 20 minutes. Il suffit d'y entrer "wissen 2 go 1. Weltkrieg" ...
Nous sommes en train de terminer notre dossier (présentation des élèves et des profs).
Mme. Kadlec va organiser une sortie pour nous tous aux archives de Wuppertal. On espère y trouver des lettres et des cartes postales historiques ... Michelle Hartgen et Michelle Köster ont déjà visité les archives de notre ville (Remscheid-Lennep) et n'y ont trouvé que deux cartes postales originales. Tous les élèves vont faire des démarches dans leurs propres familles et chercher d'anciennes photographies qu'on ajoutera à notre carnet de guerre. Quelques uns vont visiter des cimetières pour y prendre des photos de monuments de guerre.
Monsieur Ucurum - notre support technique - nous a assuré que dans quelques semaines nous pourrons tous nous rencontrer sur skype pour faire vraiment connaissance.
Mme. Rouxel va s'affairer de trouver des sponsors pour qu'on puisse se rencontrer le 7. - 8. mai 2014 à Verdun, sur les lieux ... mais bon à voir ...
[prochaine rencontre: jeudi le 28. novembre 2013 / résumé > Burak Acir, Murat Ergün]
Und für alle Projektteilnehmer hier der Link zum Blog unserer französischen Partner:
http://projetpgmcollegehenryberger.tumblr.com/
3ième réunion (jeudi, 28. novembre):
Stundenprotokoll zum 28.11.2013:
Zu Beginn der Stunde hat Frau Rouxel uns die Projektgruppenseite auf Facebook präsentiert - (Administratoren Mme. Gautheron u. Mme. Rouxel). Diese Plattform soll den Partnern auf deutscher und französischer Seite ermöglichen, sich über den Stand ihrer jeweiligen Recherchen außerhalb des Unterrichts zu informieren und sich näher kennenzulernen. Sie hat uns klar gemacht, was erlaubt und was nicht erlaubt ist. Den Schülern, die nicht wussten, wie man mit der Seite umgeht, hat sie es noch einmal erläutert.
Danach sind wir zu den Gruppenarbeiten übergegangen. Die Abteilung, die für die Gedichte zuständig war - Julienne, Colin, Sinja und Nicole - hat einige expressionistische Gedichte analysiert und interpretiert. Hierzu hatten sie einen Reader erhalten. Sie suchen jetzt gezielt nach Gedichten von Gottfried Benn und Bertolt Brecht.
Die Jungs , die für die Präsentation am Computer zuständig waren , haben einige Steckbriefe bearbeitet und von der Gestaltung her ansehenswürdiger gemacht , da sie später eine Power Point Präsentation machen möchten.
In der geschichtlichen Abteilung , wo unter anderem zwei Jungs und zwei Mädchen vertreten sind , haben wir mit Frau Kadlec einen Zeitstrahl über die Jahre 1914-1918 entworfen, nur mit den wichtigsten Informationen.
(Burak Acir u. Murat Ergün / 10a). Die Übersetzung unseres Protokolls hat Martin, einer unserer französischen Partner, übernommen.
[Nachtrag Rx: Noch vor Jahresende planen wir eine Videokonferenz mit unseren französischen Partnern, damit die Schülerinnen und Schüler sich auch einmal live unterhalten können. Nächstes Treffen: Donnerstag, der 12.12.2013 / Raum M12 /Stundenprotokoll: Sinja Pachner und Julienne Szlapa]
4ième réunion (jeudi le 12 décembre):
Stundenprotokoll 12.12.2013
Am Anfang der Stunde haben wir unsere Fortschritte mit Frau Kadlec ausgetauscht. Später kam dann Frau Rouxel und hat uns ein paar Bücher mitgebracht, in denen wir weitere Informationen über den 1. Weltkrieg sammeln konnten. Danach wurden uns wieder verschiedene Aufgaben zugeteilt :
-Power Point Präsentation fertigstellen / Youssef & Michael
-Zeitstrahl anfertigen / Murat, Burak, Michelle & Michelle
-Skizzen von Ludwig v. B. zeichnen und posten // Feldpost zeichnen / Murat, Julienne
-Über Käthe Kollwitz recherchieren / Nicole
-Gedichte recherchieren / Sinja, Nicole, Julienne
-Fotos von Kriegsdenkmälern auf Friedhöfen machen / Michelle & Michelle
Am Schluss haben wir uns einen treffenden Namen für unseren fiktiven Soldaten ausgesucht ...
Ludwig vom Berg ... und hier einige Entwürfe
Nächstes Treffen : 19.12.2013 - (Übersetzung Protokoll: Colin Stracke, 9b)
 | |  |
Skizze Julienne Szlapa, 10b | | Skizze Murat Ergün, 10a |
Et voici la traduction du compte rendu, rédigé et traduit par Colin ...
Nous avons commencé à présenter le progrès à Mme. Kadlec. Après, Mme. Rouxel est venue Avec des livres sur la Grande Guerre.
Après ca, elle nous a donné nos tâches:
Présentation ppt: Michael Wolodzko (9a) et Youssef Azouz (9c)
Portraits de notre Soldat: Murat Ergün (10a), Julienne Szlapa (10b)
correspondance des champs de bataille: Sinja Pachner (10a) et Julienne Szlapa (10b)
photos de cimetières et monuments de guerre aux alentours: Michelle Köster (9b) et MIchelle Hartgen (9d)
A la fin nous avons choisi le nom de notre Soldat: il va s'appeler Ludwig vom Berg et là il y a quelques Portraits ...
5ième Réunion (jeudi, le 19 décembre 2013):
En fait nous nous sommes rencontrés pour faire un genre de bilan et puis Murat et Burak ont voulu terminer leur table de Chronologie, Michael et Youssef ont retouché à notre présentation que nos amis en France doivent attendre Avec impatience ... voici quelques impressions de cette Réunion ...
A nos partenaires en France nous souhaitons: Joyeux Noël et une Bonne Année 2014 !!
 | |  |
Sinja, Burak, Julienne, Murat | | Murat, Burak |
 | |  |
Colin, Nicole, Michael, Youssef | | Nicole, Michael, Youssef |
6ième réunion (jeudi le 16. janvier 2014):
Stundenprotokoll von Nicole Dyllus / 9c: Julienne und Mourad haben uns ihre Zeichnungen vorgestellt. Frau Rouxel wird eine PDF-Datei davon erstellen und diese dann in unserer geheimen Facebookgruppe unseren französischen Partnern vorstellen. Wir haben uns einzelne Ausschnitte aus dem Film "Im Westen nichts Neues" angeschaut. Wir sollen uns zu Hause den ganzen Film auf YouTube anschauen, damit wir verstehen können, was genau in diesem Krieg passiert ist.
Danach haben wir uns Gedanken zu der fiktiven Person "Ludwig vom Berg" gemacht. Mourad und Burak haben sich währenddessen überlegt, wie die "Marschroute" verlaufen hätte können.
7ième réunion (jeudi le 30. janvier 2014):
Stundenprotokoll von Michelle Köster/9b und Michelle Hartgen/9d: Youssef, Colin und Burak machen einen Frontverlauf vom August 1914 bis Dezember 1914. Frau Kadlec wird evtl. Hilfestellung geben
Michelle, Michelle, Nicole, Sinja und Jule versuchen zwei Tagebucheinträge und einen Brief fertig zu stellen. Michelle und Michelle recherchieren Kriegsdenkmäler im Internet.
Außerdem haben wir geplant, dass sich unsere beiden Soldaten zufällig begegnen und etwas austauschen. Dabei kann es sich um eine Zeichnung, eine Gedicht oder auch ein Souvenir aus dem jeweils anderen Land handeln.
Mme. Gautheron und Frau Rouxel kümmern sich um die technischen Details für unsere gemeinsame Videokonferenz. Für diese Konferenz sollen wir uns alle persönliche Fragen ausdenken, die wir unseren franszösichen Partnern gerne stellen möchten.
8ième Réunion visioconférence (lundi le 17. février 2014):
Stundenprotokoll von Mourad (Abdoul) Malik alias Murat Ergün/10a: Am Montag, den 17.02.2014 haben wir mit der Projektgruppe in Frankreich eine Videokonferenz geführt. Nachdem jeder Einzelne aus unserer Gruppe etwas zu seiner Tätigkeit innerhalb des Projektes auf Französisch erzählt hatte, war die andere Gruppe dran. Dann haben wir uns gegenseitig unsere Skizzen, den Zeitstrahl mit der geplanten "Marschroute", die Protokolle und die erste Feldpost gezeigt.
Uns persönlich hat es Spaß gemacht, mit denen zu kommunizieren und uns über unsere Arbeit auszutauschen. Somit haben wir unsere "verbündete" Gruppe nicht nur besser kennengelernt, sondern auch Einblicke erhalten, wie die sonst so drauf sind und es besteht Wiederholungsbedarf unsererseits. Wir hoffen, dass es nicht nur uns so geht! Herzliche Grüße et a+ Mourad
 | |  |
Unsere französischen Projektpartner | | Impressionen von der Front / "carnet de guerre Jules Tarboché" - Collège Henri Berger |
9ième Réunion (jeudi le 13 mars 2014):
Hauptziel dieser Stunde bestand darin, unsere zuletzt erstellten Tagebucheinträge, Gedichte, Briefe und Skizzen nun zentral unter einer PDF-Datei zusammenzuführen. Seit unserem letzten Treffen hatte Youssef das Deckblatt unseres Kriegstagebuchs so umgestaltet, dass er den Namen unseres Soldaten "Ludwig vom Berg" in eine Original-Vorlage integriert hatte (Bildbearbeitungsprogramm). Auch einen Einberufungsbefehl hatte er entsprechend vorbereitet.
Darüber hinaus wollten wir das Überraschungspaket an unsere Freunde im Collège Henry Berger zu Ende packen. Hierzu hatten einige Schülerinnen und Schüler "Spezialitäten" aus der Region mitgebracht ... neben leckeren Pralinen, durfte natürlich auch eine Auswahl Haribo nicht fehlen. Weil sich unsere beiden Protagonisten "Jules Tarboché" und "Ludwig vom Berg" im Laufe des ersten Kriegsjahres zweimal über den Weg laufen sollen, haben wir dem Päckchen auch 3 Dokumente hinzugefügt, die die beiden anlässlich ihrer ersten Begegnung (Weihnachten 1914) überreichen. Hierzu hatten sich Sinja und Julienne etwas ganz Kreatives einfallen lassen: Julienne hatte entsprechend der Vorlagen, die wir im Internet gefunden hatten, eine eigene Weihnachtskarte in den für damalige Zeiten gebräuchlichen Farben Schwarz, Rot und Grün gestaltet. Sinja hatte zwei Gedichte des expressionistischen Lyrikers Georg Heym zunächst von Hand auf Pergament geschrieben und die Dokumente dann ein wenig am Rand abgebrannt, um die Artefakte authentischer wirken zu lassen. Darüber hinaus findet sich darin ein dreisprachiger, bebilderter Reiseführer über das Bergische Land und einen Bildband rund um NRW.
Wir sind schon gespannt, was sich unsere französischen Partner bei ihrem Päckchen haben einfallen lassen und freuen uns darauf!
 | |  |
Michael et Youssef - nos geeks | | Sinja, Michelle K. et Nicole |
... et maintenant passons au francais: Le but principal de notre rencontre de la semaine dernière était de rassembler toutes nos recherches, lettres, portraits etc. sous un seul fîchier PDF afin de pouvoir rédiger notre carnet de guerre sous forme numérique. Ca y est, Youssef et Michael se sont mis à transférer tous les dessins scannés sous un seul fîchier. De plus, nous voulions également préparer le colis surprise que Mme. Rouxel a envoyé fin de la semaine dernière. Parmi quelques spécialités de la région ... comme par exemple des Bonbons "Haribo", mais aussi des petits chocolats (faites attention quand même: j'avais oublié une petite notice pour vous avertir que certains parmi eux contiennent de l'acool) etc. etc., nos camarades vont également y trouver un guide trilingue de notre région (le Bergisches Land) et une documentation sur la Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Mais ce qui nous semble beaucoup plus intéressant ce sont les documents que nos deux soldats Jules et Ludwig vont s'échanger lors de leur première rencontre à Noel 1914. De notre part il s'agît d'une carte postale et de deux poèmes du poète expressioniste Georg Heym que Sinja et Julienne avaient préparés auparavant. Pour leur donner un aspect beaucoup plus authentique, Sinja avait fait brûler les bords des documents manuscrits. Nous de notre côté nous sommes très curieux de savoir ce qu'on va trouver dans votre colis surprise. A la prochaine Mme. Rouxel
10ième Réunion (vendredi le 21. mars 2014)
Da unsere 9. Klassen ab kommender Woche in das dreiwöchige Betriebspraktikum starten, war diese Terminierung die eigentlich letzte Möglichkeit eines Treffens aller und sollte darüber hinaus auch dazu genutzt werden, dass wir uns noch einmal mit unseren französischen Freunden per Videokonferenz treffen konnten.
Zwischenzeitlich sind auch die "Überraschungspakete" eingetroffen, die wir uns gegenseitig geschickt hatten. Darin fanden sich allerlei Leckereien, aber auch Skizzen und ein paar nette Zeilen unserer Partner. Nach wir vor besteht der große Wunsch aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen, dass wir uns am 08./09. Mai 2014 in Verdun vor Ort treffen wollen und so haben beide Gruppen versucht auf sich aufmerksam zu machen. Dabei ist uns auch bewusst geworden, dass die Art und Weise des Umgangs mit der Thematik des I. Weltkrieges in beiden Ländern völlig unterschiedlich gehandhabt wird.
Während diese Themen in Frankreich nicht nur Bestandteil des Geschichtsunterricht, sondern auch ganz einfach des "kulturellen Erbes" sind, wird der 1. Weltkrieg in Deutschland doch eher stiefmütterlich behandelt. Hier ist der 2. Weltkrieg mit seinen historischen Ursachen und auch Konsequenzen sowie die Ideologie des Nationalsozialismus und den daraus resultierenden Konsequenzen omnipräsent - ein Umstand, der aufgrund der katastrophalen Auswirkungen sicherlich berechtigt ist.
Dennoch war es Mme. Gautheron und auch Frau Rouxel ein Anliegen, eine breitere Öffentlichkeit für diese Thematik zu interessieren - das Interesse und auch die Sensiblisierung der Schülerinnen und Schüler ist sicherlich auf beiden Seiten des Rheins schon längst gelungen. Hierzu haben sie die lokale Presse mobilisiert. Anbei erhalten Sie eine Übersicht beider veröffentlichter Artikel. Nach wir vor sind wir auf der Suche nach Sponsoren, die uns die Fahrt nach Verdun am 08. Mai ermöglichen können. Als Ansprechpartner stehen Ihnen an unserer Schule Herr Bergemann und auch Frau Rouxel zur Verfügung. Sollten Sie Interesse daran haben, sich beiden Gruppen bei der Begehung der ligne de Maginot am 09. Mai zu beteiligen, könnten wir auch dies ermöglichen. Für unsere Projektteilnehmer wäre es ein wirklich greifbarer Erfolg, Geschichte hautnah erleben zu können.
"Den ersten Weltkrieg aus Sicht der Franzosen sehen" - Bergische Morgenpost vom 02.04.2014 ... >>>
"Fontaine-Francaise: Les collégiens sur les traces d'un Poilu" - Le Bien Public du 30.03.2014 ... >>>
Darüber hinaus hat unser Projekt durch eine unerwartete Leihgabe von Frau Borchardt (Fachvorsitzende des Fachbereichs Deutsch) einen wichtigen kreativen Impuls erhalten: Ein Großonkel ihrerseits - Hinrich Havermann -, der im Alter von 21 Jahren an den Folgen eines Giftgasangriffes an der französischen Front gefallen war, hatte der Schwester ihrer Familie ein umfangreiches Kriegstagebuch, nebst Feldpost, Fotos und auch Verdienstorden hinterlassen, die sich unsere Projektteilnehmer aus nächster Nähe anschauen konnten.
Unter anderem befand sich in diesem Nachlass eine Feldpostkarte, die Herr Havermann umittelbar vor seinem letzten Kriegseinsatz seiner Frau Alma geschrieben hatte, wobei eine gewisse Vorahnung bzgl. des ihm bevorstehenden Schicksals deutlich zwischen den Zeilen hervorging. Diese Zeitzeichen sind unschätzbare Werte für alle Projektteilnehmer und fördern den Zugang zur Gesamtthematik und auch zur emotionalen Seite der jeweiligen Schicksale ungemein.
 | | 
|
Kriegstagebuch / carnet de guerre | | Feldpost |
Nächstes Treffen: Montag, den 07.04.2014: Sinja und Julienne werden uns transkribierte Briefe vorstellen. Darüber hinaus haben unsere Zeichner hoffentlich neue Skizzen angefertigt und auch auf neue Tagebucheinträge sind wir gespannt.
In den Osterferien ist ein Besuch im Von der Heydt Museum Wuppertal geplant:
http://www.menschenschlachthaus-ausstellung.de/
Besuch im Von der Heydt Museum Wuppertal: Mittwoch, den 16.04.2014:
Am Mittwoch, den 16.04.2014 (1. Ferienwoche) trafen sich fünf der insgesamt 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ETwinning-Projektes bereits um 10:00 Uhr morgens am Lenneper Hauptbahnhof, um sich gemeinsam mit Frau Rouxel auf den Weg nach Wuppertal zu machen. Zu diesen motivierten jungen Menschen zählten: Sinja Pachner (10a), Julienne Szlapa (10b), Nicole Dyllus (9c), Burak Acir (10a) und Murat Ergün (ebenfalls 10a).
Eigentlich ist der Eintritt lediglich für Wuppertaler Schüler kostenlos, aber nachdem wir ein Exemplar des Artikels aus der Bergischen Morgenpost gezeigt und auch etwas über unsere Projektidee berichtet hatten, erhielten zumindest all unsere Schülerinnen und Schüler kostenlosen Eintritt. Zu Beginn der Ausstellung betraten wir zunächst einen Videoraum, in dem wir in knapp einer Viertelstunde mittels historischem Filmmaterial noch einmal alle Bedingungen erläutert bekamen, die schließlich zum Ausbruch des I. Weltkrieges führten, und uns auch aufgeführt wurde, welche Konsequenzen diese inhumane Katastrophe schließlich auch auf allen Seiten ausgelöst hatte.
Danach wurden wir immer abwechselnd durch Ausstellungsräume mit französischen und deutschen Kunstwerken , Filmmaterialien und literarischen Artefakten geführt - wobei hier alle Größen des Expressionismus vertreten waren. Besonders die "brennende Kathedrale von Reims" hinterließ bei einigen Schülern bleibenden Eindruck, denn das Abbild war stellenweise so gestochen scharf, dass man die aufsteigende Hitze der glühenden Balken spüren und die verzweifelten Rufe der rasch herbeigeeilten Menschen - die händeringend versucht hatten, das Inferno aus Flammen und herabfallender Asche zu löschen - schier vernehmen konnte.
Auch, wenn zwischendurch natürlich herzhaft gelacht wurde, so inspirierten die Eindrücke der Ausstellung einige der Schüler zu neuen kreativen Zeichnungen und auch sehr bewegenden Tagebucheinträgen, die wir derzeit alle sammeln und noch vor Ende des Schuljahres in unserem digitalen Kriegstagebuch veröffentlichen werden ... doch auch hier lassen wir Bilder sprechen
PS: An dieser Stelle sei angemerkt, dass unsere Freunde aus Fontaine Francaise leider ohne uns nach Verdun gefahren sind, da wir die finanziellen Mittel zur Finanzierung der Fahrt leider nicht aufbringen konnten ... und dies obwohl wir an zalreiche Türen geklopft hatten ... so beispielsweise auch die Bezirksregierung Düsseldorf - Internationaler Austausch, das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Institut Francais, den Rotary Club Remscheid, geschichtsinteressierte Bürger Remscheid etc. etc. In Gedanken und auch in Worten (per SMS) waren wir jedoch präsent ...
Was lange währt, wird irgendwann gut ... Einfach auf Download klicken und schon steht unser digitales Tagebuch zur Verfügung
Kriegstagebuch_carnet de guerre (1).pdf
download
 | |  |
Julienne Szlapa "Pain of War / La Douleur de la Guerre" | | v.l.n.r.: Nicole D., Sinja P., Julienne S., Burak A., S. Rouxel und im Vordergrund Murat E. |