Leitgedanken zum Deutschunterricht an der ASRS
Der Deutschunterricht an der Albert-Schweitzer-Realschule lebt von seiner methodischen und inhaltlichen Vielfältigkeit ...
- Hier werden Schüler/innen zu Schauspielern, indem sie sich in Rollenspielen in einzelne Personen "hineinversetzen" (z.B. bei einer Kurzgeschichte) und somit Empathie entwickeln und spielerisch deren Inhalt erfassen ...
- oder sie fühlen sich in Podiumsdiskussionen wie "kleine Politiker", indem sie sich argumentativ mit Themen auseinandersetzen, die ihrer Lebenswirklichkeit entsprechen, und dabei versuchen andere von ihrer Meinung zu überzeugen ...
- oder sie werden in der Lyrikwerkstatt selbst zu "kleinen Dichtern"
All´das ist möglich, im Deutschunterricht der ASRS "
Wir beschäftigen uns im Deutschunterricht mit verschiedenen Textsorten und Medien. Die Spannbreite reicht von Textsorten, die aus der Grundschule bekannt sind, wie Märchen und Fabeln über Balladen und Gedichten sowie Kurzgeschichten bis hin zu Sachtexten und Diagrammen. Auch die Auseinandersetzung mit den Texten ist vielfältig: So kommen neben Interpretation und Analyse z.B. auch Perspektivenwechsel zum Tragen.
In den Klassen 5 und 6 legen wir besonderen Wert auf die Rechtschreibförderung für alle Schüler/innen, indem wir die Lernzeitstunde vornehmlich dazu nutzen. Dabei lernen sie auch Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung. Darüber hinaus führen wir zu Beginn der Klasse 5 einen Rechtschreibtest durch und ermitteln so den Förderbedarf einzelner Schüler/innen, die dann an einer zusätzlichen Rechtschreibförderung teilnehmen.
Wir vermitteln und üben im Deutschunterricht Arbeitstechniken, die für alle Fächer anwendbar sind. Dazu gehören unter anderem: Gesprächsregeln, im Wörterbuch nachschlagen, recherchieren, eine Mindmap entwickeln, Texte überarbeiten, Plakate erstellen, einen Kurzvortrag vorbereiten und halten und nicht zuletzt eine Präsentation erarbeiten. Im Fach Deutsch vermitteln wir unseren Schülern/innen außerdem grundlegende Methoden zum sinnerfassenden Lesen und Textverstehen, die auch für den Lernerfolg in anderen Fächern grundlegend sind.
Die Freude am Lesen zu wecken und zu bewahren sehen wir als eine besondere Aufgabe, daher führen wir die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 in die Schulbibliothek ein und arbeiten in den Klassen 5 und 6 mit Antolin. Darüber hinaus nehmen wir an der Aktion der Stiftung Lesen: „Ich schenk dir eine Geschichte“ teil und kooperieren dabei mit einer ortsansässigen Buchhandlung. Der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 ist an der ASRS ein besonderes Ereignis mit einem bunten Rahmenprogramm mit Beiträgen von Deutschklassen und der Theater-AG. In der Jury sitzen ehemalige und jetzige Deutschlehrerinnen und Mütter, die sich in der Schulbibliothek engagieren sowie der/die Vorjahressieger/in. Schließlich organisieren wir mit unseren Lesescouts für die Klassen 5 eine Vorlesestunde zum Welttag des Buches und für die Klassen 9 und 10 in regelmäßigen Abständen Autorenlesungen. Auch die AG „Kriminacht“ organisiert jedes Jahr eine Veranstaltung für Fünftklässler mit Übernachtung in der Schule. Außerdem werden in jeder Jahrgangsstufe Buchvorstellungen durch die Schüler/innen durchgeführt. Durch den „Bücherigel“ haben Schüler/innen aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit preisgünstig Bücher zu bestellen.
Grundsätzlich spielen altersgemäße Lektüren im Fach Deutsch in allen Jahrgangsstufen eine große Rolle, in verschiedenen Jahrgangsstufen arbeiten wir mit eigens entwickelten Lesewerkstätten, die den unterschiedlichen Leseinteressen der Schüler/innen Rechnung tragen und sowohl die kreative Auseinandersetzung mit der Lektüre als auch das selbstständige Arbeiten fördern.
Die Fachschaft Deutsch arbeitet mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Märchen“ besuchen alle Fünftklässler eine Theatervorstellung im WTT. Das WTT ist auch unser Kooperationspartner zum Thema „Drama“ in Klasse 10. Schüler/innen der Klassen 8 nehmen am Zeitungsprojekt des RGA teil. In Klasse 9 nehmen die Schüler/innen an einem Bewerbungstraining der AOK oder OBI teil.
Die Deutschlehrkräfte unserer Schule arbeiten in den einzelnen Jahrgangsstufen parallel, das bedeutet zum einen, dass in allen Klassen einer Jahrgangsstufe dieselben Unterrichtsreihen durchgeführt werden, zum anderen aber auch einheitliche Beurteilungsbögen zur Bewertung von Klassenarbeiten von den Jahrgangsstufenteams entwickelt werden. Wir üben die verschiedenen Aufgabenformate ein und bereiten die Schüler/innen auf die zentrale Abschlussprüfung vor.
Heidi Schott u. Kristina Moritz-Greif